Incoterms® Publikationen 2020: Buch, E-Book und Poster erhältlich im Webshop unter iccgermany.de/shop
alles auf einen Blick
Was sind Incoterms und wozu dienen sie?
Incoterms sterben®-Regeln sind weltweit gültige Standards. Sie bestimmen die Lieferbedingungen im internationalen Geschäft. Denn sie regeln die Rechte und Pflichten des Käufers und des Verkäufers in Bezug auf die Warenlieferung: Wann geht die Ware vom Verkäufer auf den Käufer über? Wer trägt welche Transportkosten? Wer übernimmt ab wann die Haftung für Sachschäden und/oder Versicherungskosten? Incoterms®Klauseln regeln jedoch nicht Dinge wie Zahlungsbedingungen, die Übertragung des Eigentums an einem Vermögenswert oder die Beilegung von Streitigkeiten. Rechtsverbindlich werden die Regeln jedoch nur, wenn sie zwischen Verkäufer und Käufer ausdrücklich vereinbart werden, beispielsweise im Kaufvertrag.
Was sind die Incoterms 2020? Welche Version gilt?
Mit den Incoterms® 2020 hat ICC die neueste Version der Lieferbedingungen veröffentlicht. Dies sorgt weltweit für klare Regelungen im Geschäftsverkehr. Sie sind seit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der Incoterms®- Vorschriften 1936 wurden erstmals weltweit gültige Standards für Lieferbedingungen im internationalen Geschäftsverkehr angeboten. Heute sind sie in über 120 Ländern anerkannt. in die RichtungÜbersicht der Änderungen.
Wer veröffentlicht die Incoterms und wie oft?
Die Incoterms werden von der Internationalen Handelskammer (ICC) veröffentlicht, die sie regelmäßig überarbeitet. Die Klauseln werden alle 10 Jahre an die gängigen Handelsusancen angepasst. Sie werden von der ICC und ihren Mitgliedern aus 130 Ländern entwickelt. Dazu gehören neben Unternehmen auch Industrie- und Handelskammern sowie internationale Anwaltskanzleien. Seine gebündelte Erfahrung, die in die Incoterms einfließt, macht sie so benutzerfreundlich und praktisch.Zur Geschichte der Incoterms.
Verwenden Sie die ICC Incoterms® 2020-App
- Beschreibungen jeder der elf Handelsklauseln im englischen Originaltext
- Exklusive Inhalte wie z. B. Kostenloser Zugriff auf die vollständige Einführung in die Veröffentlichung Incoterms® 2020, Ins and Outs of Trade Terms
- Unterschiede zwischen Incoterms® 2010 und Incoterms® 2020
- Was die Incoterms® regeln
- Originaltexte der Incoterms® 2020
- Incoterms® 2020 - Welche Incoterms gibt es? Was ist seine Bedeutung?
- Klausel E
- EXW - Ab Werk // Ab Werk
- Klauseln F
- FCA - Frei Frachtführer // Frei Frachtführer
- FAS - Frei Alongside Schiff // Free Alongside Ship [nur Transport per Schiff und Binnenschiff]
- FOB - Frei auf Bord // Frei an Bord [nur See- und Binnenschifffahrt]
- Die Klauseln C
- CPT – Frachtfrei // Frachtfrei
- CIP - Transport bezahlt versichert // Transport und Versicherung bezahlt an
- CFR - Kosten und Fracht // Kosten und Fracht [See- und Binnenschifffahrt]
- CIF - Kosten, Versicherung und Fracht // Kosten, Versicherung und Fracht [See- und Binnenschifffahrt]
- Klauseln D
- DAP - Lieferung vor Ort
- DPU - An den Standort entladen geliefert
- DDP - Geliefert versteuert
Was die Incoterms® regeln
Incoterms® erleichtern den weltweiten Handel. Sie bestimmen die Verteilung des Preises und das Beteiligungsrisiko im internationalen Güterverkehr. Die Incoterms einfach erklärt:
Sie bestimmen die wesentlichen Pflichten des Verkäufers und des Käufers bei der Lieferung der Ware und klären Fragen wie:
Wer ist für den Transport der Ware bzw. für die Ausfuhr-/Einfuhrabfertigung zuständig?
Wann geht die Ware aus dem Verantwortungsbereich des Verkäufers auf den Käufer über (Gefahrübergang)?
Wie werden Kosten und Risiken zwischen Käufern und Verkäufern aufgeteilt? Wer zahlt was?
Wie werden Waren geliefert und angenommen?
Gleichzeitig regelt es indirekt folgende Punkte:
- Versanddokumente: Wer sollte die benötigten oder gewünschten Versanddokumente besorgen? Wer trägt die Kosten hierfür?
- Beförderungspapiere: Wer soll welche Beförderungspapiere besorgen? Wer trägt die Kosten hierfür?
- Versicherung: Wer muss die Ware für welche Segmente versichern? Wer trägt die Kosten hierfür?
- Informationen: Wer sollte den Partnern wann welche Informationen zur Verfügung stellen?
- Warenkontrolle: Wer soll die Warenkontrolle durchführen und wer soll die Warenkontrolle bezahlen?
- Verpackung: Wie soll die Ware verpackt werden? Wer bezahlt den Verpackungsprozess und die Verpackungsmaterialien?
Was regeln die Incoterms NICHT und was muss daher im Kaufvertrag gesondert definiert werden?
- Zahlungsbedingungen und Gerichtsstand
- Eigentumsübertragung (im Gegensatz zur Eigentumsübertragung)
- Folgen der Nichteinhaltung der Incoterms-Verpflichtungen
- Haftungsausschluss
- Ersatzlieferungen
Originaltexte der Incoterms® 2020
Incoterms® 2020 - Welche Incoterms gibt es? Was ist seine Bedeutung?
Zusammenfassung der Incoterms 2020: Die elf Klauseln der Incoterms® folgen der gleichen Struktur. Sie bestimmen unter anderem die Kostenübernahme sowie den Lieferort und den Gefahrenübergang vom Verkäufer auf den Käufer. Grundsätzlich werden die Incoterms nach Transportart unterteilt Klauseln für jede Transportart: EXW, FCA, CPT, CIP, DAP, DPU, DDP Klauseln für See- und Flusstransport: FAS, FOB, CFR, CIF.
Hinweis: Wer eine Incoterms®-Klausel in einen Vertrag aufnimmt, erklärt sich mit den vollständigen mehrseitigen Erläuterungen der jeweiligen Klausel des Regelwerks „Incoterms® 2020, Deutsch-Englisch“ einverstanden. Betrachten Sie daher den gesamten Originaltext.Es kann hier erworben werden.
Klausel E
Neben der sogenannten Rücktrittsklausel ist EXW immer dann die richtige Wahl, wenn der Käufer die Gefahr und Kosten des gesamten Transportweges ab Werk des Verkäufers (sofern dieser als Bestimmungsort benannt ist) tragen muss und kann. . Denn alle Kosten für die benannte Sammelstelle gehen zu Lasten des Käufers. Im Übrigen beginnt der Gefahrenübergang auf den Käufer, wenn der Verkäufer die Ware am vereinbarten Lieferort bereitstellt.
EXW - Ab Werk // Ab Werk
„Ab Werk“ bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn er die Ware dem Käufer an einem anderen benannten Lieferort (z. B. Werk oder Lager) zur Verfügung stellt. Dieser benannte Ort kann sich auch auf dem Grundstück des Verkäufers befinden. Denn der Verkäufer muss die Ware weder auf ein Transportmittel verladen, das sie abholt, noch gegebenenfalls zum Export versenden.
Klauseln F
Klauseln F sind sinnvoll, wenn davon auszugehen ist, dass der Käufer nicht die Kosten und Risiken des gesamten Transportweges trägt, sondern nur den Haupttransport. „Kostenlos“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Käufer die Kosten ab dem vereinbarten Lieferort zu tragen hat. Bis dahin trägt der Verkäufer das Risiko des Verlustes oder der Beschädigung der Ware.
FCA - Frei Frachtführer // Frei Frachtführer
„Spediteurfrei“ bedeutet, dass der Verkäufer die Waren an den Spediteur oder eine andere vom Käufer benannte Person am Ort des Verkäufers oder an einem anderen benannten Ort liefert. Den Parteien wird empfohlen, den Punkt innerhalb des vereinbarten Lieferortes so genau wie möglich zu bestimmen, da die Gefahr an diesem Punkt auf den Käufer übergeht.
FAS - Frei Alongside Schiff // Free Alongside Ship [nur Transport per Schiff und Binnenschiff]
„Frei längsseits Schiff“ bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn die Ware längsseits des Schiffes (z. B. auf einem Dock oder auf einem Lastkahn) im benannten Verschiffungshafen bereitgestellt wird. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht auf den Käufer über, wenn die Ware auf dem Schiff festgemacht wird. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt der Käufer alle Kosten.
FOB - Frei auf Bord // Frei an Bord [nur See- und Binnenschifffahrt]
„Frei an Bord“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des vom Käufer bezeichneten Schiffes im benannten Verschiffungshafen liefert oder bereits gelieferte Ware zum Versand kauft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn sich die Ware an Bord des Schiffes befindet. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt der Käufer alle Kosten.
Die Klauseln C
C-Klauseln werden gewählt, wenn die Haupttransportkosten vom Verkäufer getragen werden. Die Transportkosten zum vereinbarten Bestimmungsort/-hafen gehen zu Lasten des Verkäufers; Die Gefahr geht mit Übergabe der Ware an den Spediteur auf den Käufer über.
CPT – Frachtfrei // Frachtfrei
„Frachtfrei“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware dem Frachtführer an einem bestimmten Ort (sofern dieser benannt ist) übergibt. Der Verkäufer schließt den Frachtvertrag ab und trägt die Frachtkosten, die für die Beförderung der Ware zum vereinbarten Bestimmungsort anfallen.
CIP - Transport bezahlt versichert // Transport und Versicherung bezahlt an
„Frachtfrei und versichert“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an einem vereinbarten Ort (falls ein solcher Ort zwischen den Parteien vereinbart wurde) an den Spediteur liefert. Der Verkäufer schließt den Frachtvertrag ab und trägt die Frachtkosten, die für die Beförderung der Ware zum vereinbarten Bestimmungsort anfallen. Darüber hinaus verpflichtet sich der Verkäufer zum Abschluss einer Vollkasko-Transportversicherung (Institut Cargo Clause A) für das Risiko des Untergangs oder der Beschädigung der Ware während des Transports vom Lieferort mindestens bis zum Bestimmungsort, das auf den Käufer übergeht
CFR - Kosten und Fracht // Kosten und Fracht [See- und Binnenschifffahrt]
"Kosten und Fracht" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffes liefert oder die bereits gelieferte Ware für den Versand kauft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn sich die Ware an Bord des Schiffes befindet. Im Gegensatz zu FOB mietet der Verkäufer den Transport und zahlt die Fracht bis zum angegebenen Bestimmungshafen.
CIF - Kosten, Versicherung und Fracht // Kosten, Versicherung und Fracht [See- und Binnenschifffahrt]
„Kosten, Versicherung und Fracht“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffes liefert oder die bereits gelieferte Ware für den Versand kauft. Das Risiko des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht auf den Käufer über, wenn sich die Ware an Bord des Schiffes befindet. Der Verkäufer beauftragt den Transport und bezahlt die Fracht bis zum angegebenen Bestimmungshafen. Darüber hinaus schließt der Verkäufer auf eigene Kosten eine Transportversicherung ab, die mindestens der Mindestdeckung gemäß Klauseln (C) des Cargo Clauses Institute (LMA/IUA) entspricht.
Klauseln D
Bei Klausel D gehen die Transportkosten zum vereinbarten Bestimmungsort/-hafen zu Lasten des Verkäufers. Die Gefahr geht mit Bereitstellung der Ware am Bestimmungsort auf den Käufer über.
DAP - Lieferung vor Ort
„Geliefert am Ort“ bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn die Waren dem Käufer auf dem Transportmittel des Verkäufers bereitgestellt werden, bereit zum Entladen am benannten Bestimmungsort. Der Verkäufer übernimmt alle Risiken, die sich aus dem Transport zum vereinbarten Ort ergeben.
DPU - An den Standort entladen geliefert
„Geliefert am benannten Entladeort“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware liefert, nachdem die Ware vom ankommenden Transportmittel entladen wurde und am benannten Bestimmungsort verfügbar ist. Der Verkäufer übernimmt alle Risiken im Zusammenhang mit dem Transport und dem Abladen der Ware am vereinbarten Bestimmungsort.
DDP - Geliefert versteuert
„Geliefert verzollt“ bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn er die zur Einfuhr freigegebene Ware dem Käufer auf dem ankommenden Transportmittel entladebereit am benannten Bestimmungsort zur Verfügung stellt. Der Verkäufer übernimmt alle Kosten und Gefahren, die mit dem Transport der Ware zum Bestimmungsort verbunden sind. Sie müssen die Waren nicht nur zur Ausfuhr, sondern auch zur Einfuhr abfertigen, alle Ausfuhr- und Einfuhrabgaben entrichten und alle Zollformalitäten erledigen. Die DDP-Klausel stellt die Letztverantwortung des Verkäufers dar und sollte nur vereinbart werden, wenn der Käufer keine Mitwirkungspflicht hat, beispielsweise beim Import der Ware. Denn der Verkäufer muss nicht nur an den benannten Bestimmungsort liefern und alle Einfuhrzölle und sonstigen Steuern bezahlen, sondern er ist auch verpflichtet, sich selbst um alle Zollformalitäten zu kümmern.
Weiterlesen
Mehr Informationen
Hüten Sie sich vor unzuverlässigen Incoterms®-Quellen
Im Internet gibt es eine beträchtliche Menge an irreführenden Informationen über die Incoterms®-Regeln. Sofern die Incoterms®-Materialien nicht von der ICC bezogen und nicht eindeutig von der Internationalen Handelskammer genehmigt wurden, sollte sich jeder Benutzer des Vorhandenseins unvollständiger, ungenauer und inoffizieller Informationen bewusst sein.
Das Incoterms®-Regelwerk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. ICC Deutschland e.V. besitzt das Urheberrecht für die deutsche Version und ICC Headquarters in Paris (ICCWBO) für die englische Version der Incoterms®. Sofern nicht gesetzlich erlaubt, ist jede Vervielfältigung, Verbreitung, Übertragung, Übersetzung oder Anpassung der Standards, auch auszugsweise, ohne die schriftliche Zustimmung von ICC untersagt. Außerdem ist der Begriff „Incoterms®“ eine eingetragene Marke der ICC. Regeln für die ordnungsgemäße Verwendung dieses Zeichens finden Sie unterhttps://iccwbo.org/incoterms-copyright/
Fragen an die Internationale Handelskammer (ICC)
Bitte beachten Sie, dass ICC als Herausgeber der Incoterms® nur allgemeine Fragen zu dieser Veröffentlichung beantworten kann.
Neu: Für praktische Beratungen zur Anwendung der Incoterms® 2020 bietet ICC Deutschland eine geschlossene LinkedIn-Gruppe mit Experten von ICC Deutschland an. Sie bietet Fachleuten und Experten aus der Welt der Incoterms die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen zu vernetzen und Erfahrungen, Meinungen und praktische Fragestellungen auszutauschen. Auch über aktuelle Ereignisse halten wir Sie auf diesem Weg auf dem Laufenden. Gruppenlink:https://www.linkedin.com/groups/13905052/
Wir empfehlen Ihnen, sich für spezifische Rechtsangelegenheiten und transaktionsspezifische Fragen an den Anwalt Ihres Vertrauens zu wenden. ICC kann diese Fragen nicht beantworten. Danke für Ihr Verständnis.
FAQs
What are EXW and FCA Incoterms? ›
Of all the rules, the EXW term places the least amount of risk on the seller, leaving the buyer with the majority of the responsibility. FCA determines that the risk transfer occurs when the seller loads the goods on the buyer's transport or when the seller delivers the goods to a named place of delivery.
What is FCA vs DDP Incoterms? ›How to distinguish between DDP and FCA? As per Inco terms, DDP means Delivered Duty Paid (named destination place mentioned). FCA means, Free Carrier ( up to the destination location mentioned).
What does EXW and DDP mean? ›As per Inco terms, DDP means, Delivered Duty Paid (up to the named destination mentioned). Ex Works (EXW) means that the seller has the goods ready for collection at his premises at named destination mentioned on the date agreed up on mutually.
What does EXW Incoterms 2020 mean? ›The first Incoterm I want to highlight is EXW or “Ex Works.” This term describes when the exporter (seller) will make its goods available to the buyer at an agreed-upon location. In other words, this is when delivery happens. This obligation is very important for EXW transactions.
What does FCA Incoterms 2020 mean? ›Free Carrier Responsibilities and Risk
Under the Incoterms 2020 rules, FCA means the seller loads the goods on the buyer's transport at the seller's premises, or the seller delivers them to another named place. Most often, the buyer hires a transport that picks up the goods at the seller's warehouse.
FCA is just one step up from EXW, in which the seller clears the goods for export and delivers the goods to the port of export. Next, the buyer has to unload the goods in the port and is responsible for them once they reach the port.
What does FCA mean in shipping? ›Under the shipping terms for the FCA Incoterms (short for “Free Carrier”), the seller is responsible for export clearance and delivery of goods to the carrier at the named place of delivery.
What is FCA in shipping term? ›Free Carrier (FCA) means that the seller delivers the goods to a carrier or another person nominated by the buyer, at the seller's premises or another named place.